Am 23. Februar wird der Bundestag gewählt. Wahlberechtigt sind alle Bürger*innen ab 18 Jahren, welche die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Menschen ohne deutschen Pass dürfen nicht wählen, ebensowenig Minderjährige.
Wir wollen diskutieren: Wer sollte wählen können? Wann, ab wann und vielleicht sogar bis wann ist jemand in der Lage, eine (informierte) Wahlentscheidung zu treffen und damit politisch mitzubestimmen?
Und welche Auswirkungen hätte es, gäbe es nicht nur ein Wahlrecht für alle deutschen Staatsangehörigen, sondern für alle in Deutschland gemeldeten Personen? Oder gar eine Wahlpflicht?
Die Diskussionsveranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Zur Sache. Forum für gesellschaftliche Themen“ statt, die sich regelmäßig jeden 3. Donnerstag im Monat einem großen aktuellen Thema widmet. Denn daran mangelt es uns nicht. Aber an Orten, um sie mit anderen zu diskutieren. Ohne Podium, ohne feste Redezeiten, ohne Experten. Einfach, um einander besser zu verstehen. Nach einer kurzen Einführung in ein vorab festgelegtes Thema werden unterschiedliche Perspektiven ausgetauscht. Ziel ist es, ein Stück schlauer nach Hause zu gehen.
Leitung, Info + Anm.: Kristina Kobrow, zur_sache@web.de
Kostenfrei, bitte Anmeldung bis 15.02.!